Pembroke Welsh Corgis

Monat: September 2018

Checkliste: Hausapotheke für den Hund

Hausapotheke für den Hund

Kleinere Verletzungen, Zeckenbiss, Durchfall – auch beim Hund treten ab und an kleinere Erkrankungen auf, die man zunächst selbst behandeln kann.

Das ersetzt selbstverständlich nie den Tierarztbesuch.

Bei der Erstversorgung kann eine gute Hausapotheke dennoch sehr gute Dienste leisten. Dazu gehören auch Nahrungsmittel, die als Schonkost zur schnelleren Genesung beitragen.

Aber auch für die tägliche Hundepflege gibt es Dinge, die wir immer griffbereit haben.

Hier ist eine Liste der Utensilien und Hilfsmittel, die sich in unserer Hausapotheke bewährt haben:

Hilfsmittel

  • Desinfektionsmittel (Wir nutzen kolloidales Silber und eine Jodtinktur)
  • Traumeel als Gel und in Tablettenform
  • Nottfall-Tropfen
  • Augentropfen (Augentrost)
  • Ohrreiniger
  • Wurmkur (wird 1x pro Quartal verabreicht)

Utensilien

  • Fieberthermometer
  • Taschentücher
  • Krallenschere
  • Zeckenzange und Zeckenhaken
  • Kamm und Bürste
  • Pinzette
  • Feuchttücher (u-a- lässt sich der obere innere Teil des Ohres damit gut und vorsichtig reinigen
  • Verbandszeug und Schere (ein Erste-Hilfe-Kasten hilft Mensch und Tier)

Nahrungsmittel-Hilfe

  • Heilerde (hilft bei leichtem Durchfall und Erbrechen)
  • Haferflocken (heiß überbrüht und abgekühlt sind sie sehr wirksam bei Durchfall auch in Kombination mit der Heilerde)
  • Reis (Schonkost)
  • Geflügelfleisch gekocht ohne Zusätze (Schonkost)

Für Tipps und Ergänzungen bin ich immer offen und freue mich über Kommentare.

Auch veröffentlich haben wir Checklisten zur Grundausstattung und der Vorbereitung für den Welpen.

Checkliste: Einkauf für den Welpen – Grundausstattung

Grundausstattung Welpe

„Sie werden sehen, ein Großteil der Dinge, die Sie jetzt kaufen, werden Sie nie gebrauchen.“ Diese Prophezeiung stammt von unserer Hebamme vor der Geburt unserer Tochter. Ich gebe es ungerne zu, aber sie sollte Recht behalten.

Nachdem nunmehr  in den letzten Jahren bereits sieben Welpen den Weg zu uns gefunden haben, gestehe ich, auch da habe ich so meine Erfahrungen gesammelt.

Daher habe ich hier einfach mal die Liste der Dinge zusammen gestellt, die ich für wirklich wichtig erachte, eben die Grundausstattung. Mehr geht selbstverständlich immer.

Die meisten der aufgeführten Sachen bekommt man in jedem gut sortierten Tierbedarf. Das beste Preis-Leistungsverhältnis findet man im Internet oder aber auch auf großen nationalen und internationalen Hundeausstellungen.

Einiges bekommt man üblicherweise auch direkt vom Züchter mit. Das ist auch bei uns so. Wichtig ist vor allem, dass der Welpe für die erste Zeit etwas von seiner Herkunftsfamilie mitbekommt, was nach dieser riecht. Das erleichtert die Eingewöhnung ins neuer Zuhause sehr.

Was zur Vorbereitung auf den Welpen gehört, findet sich in der Checkliste: Mein Welpe zieht ein

Checkliste:

Checkliste – Mein Welpe zieht ein

Welpeneinzug

Der große Tag rückt immer näher, der Welpe hält Einzug . Klar stellt sich vorher die Frage: Was ist vorzubereiten?

Mit dieser Checkliste möchten wir allen Welpenkäufern die Vorbereitung erleichtern, damit der Welpe möglichst entspannt im neuen Zuhause ankommen kann.

Klar, Welpen knabbern gerne alles an und durchlöchern mit ihren spitzen Zähne gerne geliebte Menschenutensilien. Welpen kennen ihre Grenzen noch nicht und müssen durchaus mal vor sich selbst in Sicherheit gebracht werden. Mein erster Hund hat den ersten Mutterschaftspass in kleine Stücke zerfetzt. Das lässt sich vermeiden.

Checkliste:

Daher sollten diese Punkte abgehakt sein:

      • Kindersicherungen in Steckdosen
      • Alle Kabel sind für den Welpen unerreichbar.
      • Essen für den Menschen ist unerreichbar. Das gilt insbesondere auch für Vorräte wie Kartoffeln, Zwiebeln usw.
      • Putzmittel, Chemikalien, Kerzen und Ähnliches sind außerhalb der Erreichbarkeit des Welpen aufbewahrt. Gleiches gilt für Werkzeug und Co.
      • Treppen sind absturzsicher.
      • Schuhe befinden sich außer Reichweite.
      • Räume, die unzugänglich sein sollen, sind am besten durch Gittertüren gesichert.
      • Lieblingsstücke (das betrifft auch Socken) sind außer Reichweite. Dazu gehören auch Bücher und Ähnliches.
      • Kinderspielzeug, insbesondere Kleinteile sind sicher verwahrt.
      • Ein Tierarzt in der näheren Umgebung ist ausgesucht und die Nummer liegt für Notfälle bereit.
      • Gegebenenfalls ist eine gute Hundeschule ins Auge gefasst.
      • Ein fester Hundeplatz ist für den Welpen festgelegt. Hier kann sich der Hund in Ruhe zurückziehen.
      • Es ist geklärt wo der Welpe schläft.
      •  Anschaffung der wichtigsten Ausstattung (siehe Checkliste: Welpenausstattung) ist erledigt.
      • Zur Vorbereitung auf den Welpen und seine Bedürfnisse insbesondere in Bezug auf Training und Ausbildung, dem Empfehlen wir gerne dieses von Imke Niewöhner, selbst Züchterin, Tierärztin und erfahrene Hundetrainerin mit dem Titel „Auf ins Leben“

     

Schwupps, unsere sieben Zwerge aus dem A-Wurf sind 5 Wochen alt

Die Zeit rast,

wir wollen keinesfalls schon an Abschied denken, doch Mitte Oktober ist es soweit und unsere ersten Corgi-Welpen werden ausziehen.

Unsere Welpen hatten in letzter Zeit viel Besuch und bekommen auch noch so einigen. Die ersten Entscheidungen, wer zu welcher Familie ziehen wird sind dann aber doch auch schon gefallen. Wir sind dabei jedem der Welpen die passende Familie zu geben und umgekehrt. Das ist garnicht so einfach, denn gerade im Augenblick zeigen sie täglich stärker ihren Charakter.

Ist der eine ganz ruhig und entspannt in jeder Situation, ist die nächste immer in Action. Aus dem Welpengehege klettern – Kinderspiel; den gesamten Garten entdecken – aber klar; beim Fotografieren still halten – abgelehnt. Es gibt viel zu viel, was noch zu erleben ist.

Getöse

Da geht es im Welpenraum auch richtig heftig zur Sache. Die Minis balgen sich lautstark was das Zeug hält. Da kippt schon mal der Wassernapf um und die Spielzeuge fliegen durch die Gegend – garnicht zu glauben in Anbetracht der Größe der Welpen.

Wer die Welpen nicht sieht, aber beim Spiel hört, der meint eher einige Bären zu hören. Das klingt nach Raubtier, ist aber normales Corgi-Spiel.

Im Augenblick bekommen die Welpen regelmäßig neues Spielzeug, das heißt es dann zu testen. So klingelt, quietscht und klappert es bei uns ganz heftig.

In den letzten 10 Tagen haben unsere Welpen schon den Garten entdeckt. Gras und Steine, glatter Boden und Sand, es gibt so viel Spannendes. Ganz klar, das Tollste von allem ist aber Buddeln. Die Nase voller Sand, die Augen tränend, aber völlig begeistert graben sie sich in die Tiefe des Bodens. Falls also jemand einen motivierten Gärtner sucht…

Die ersten Ohren stehen!

Seit gestern stehen nun auch schon zwei Ohren.  Lotta überraschte uns gestern mit dem ersten stehenden Ohr und heute Morgen kam eines von Teddy hinzu. Tatsächlich macht er seinem Namen nun alle Ehre und ähnelt dem niedlichen Kuscheltier.

Bei allen anderen klappen, die Ohren gerade in alle Himmelsrichtungen, was zum  Lacken einlädt, aber auch einfach ein gutes Zeichen ist, dass wir bald mehr Stehohr-Corgis haben werden.

Morgen werden die Lieben Sieben schon sechs Wochen alt. Wir freuen uns riesig nun ganz langsam die ersten Trainingseinheiten starten zu können, sie vertraut zu machen mit Halsband und Leine, erste kleine Ausflüge zu unternehmen und sie langsam aber sicher auf das Lebens als Familienhunde vorzubereiten.

© 2023 Oakwood Golden

Theme von Anders NorénHoch ↑